0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Anatomische Ausflüge

Bildnachweis: Streaming-Service Mubi.com

Ein Spiel ist meist nur so schön und abwechslungsreich wie die Levelvielfalt, die es bietet. Doch neben all den Eis- und Feuerwelten, den Wald- und Wiesenbummeleien oder den gefürchteten Wasserwelten sind es vor allem die ungewöhnlichen Umgebungen, die zu faszinieren wissen. Kehren wir das Innerste nach außen und begeben uns auf… anatomische Ausflüge!

Eine wichtige Vorlage für Ausflüge ins Körperinnere ist der US-Spielfilm Die phantastische Reise aus dem Jahr 1966, bei dem einem Wissenschaftler ein lebensbedrohendes Blutgerinnsel aus dem Gehirn entfernt werden muss. Dank hochmoderner Technik und mangels weniger invasiver Behandlungsmethoden wird kurzerhand ein U-Boot samt Besatzung mikroskopisch verkleinert und in die Blutbahn des Erkrankten injiziert.

Basierend auf dem Drehbuch verfasste der renommierte SF-Autor Isaac Asimov einen gleichnamigen Roman, später griff unter anderem Die Reise ins Ich aus dem Jahr 1987 die Grundidee wieder auf. Auch Videospiele bedienten sich gern dieser Thematik, vor allem modernere Actionkracher wie Gears of War,  Devil May Cry oder God of War lassen die Spieler auch im Inneren ihrer Feinde agieren, um diese endogen zu bekämpfen. Wobei da nicht der Spieler verkleinert wird, sondern die Monstren einfach so riesig sind. Auch früher gab es  schon körperinvasive Spielabschnitte, von denen wir euch die folgenden drei vorstellen wollen.

 

Fantastic Voyage

Atari 2600, 1982

Enzyme, Antikörper und Thromben – in den virtuellen Blutbahnen ist einiges los.

 

Der Titel verrät es – Fantastic Voyage ist eine Versoftung des Films und setzt dessen Handlung in einem Shooter-Gewand um. Ein Auge stets auf die Herzfrequenz des Patienten gerichtet, erwehrt man sich per Laserkanone angriffslustiger Körperzellen und manövriert sein Schiff durch erschreckend verwinkelte Blutbahnen. Jeder Mediziner würde umgehend den Rezeptblock zücken und sowohl Gerinnungshemmer als auch Thrombosestrümpfe verschreiben! Wenn man sich die engen Kanäle und die dicht aneinandergereihten Abwehrzellen ansieht, kann man durchaus Paralellen zu späteren Bullet-Hell-Shootern erkennen. Auch heute nehmen wir (mit etwas Fantasie) dem Spiel ab, dass wir uns in einem Schiff den Weg durch das Innerste eines Menschen bahnen. Als Setting für einen Shooter fühlt sich das zudem unverbraucht und überraschend spannend an.  

 

The Legend of Zelda: Ocarina of Time

N64, 1998

Belegt – auf Jabu-Jabus Zunge beginnt die Erkundung des Zora-Schutzpatrons.

 

Die biblische Geschichte von Jonas und dem Wal (streng genommen spricht die Bibel ja von einem “großen Fisch”) ist ebenfalls Inspiration zahlreicher Spielabschnitte. Einen der markantesten Ausflüge unternimmt der grüngewamste Link in Ocarina of Time, als er früh im Spiel vom walartigen Lord Jabu-Jabu verschluckt wird und dort auf die Suche nach der störrischen Zora-Prinzessin Ruto geht. Obwohl der Dungeon unter Fans umstritten ist, weist er einige interessante Ideen auf: Aus dem Maul des Zora-Schutzpratons entkommt man nur ins Innere, wenn man das Gaumenzäpfchen attackiert, die Soundkulisse erinnert an Magengruben und die rötlich schimmernden Wände runden die wundersame Walwanderung gelungen ab.

Im weiteren Spielverlauf verschlägt es den Helden in gruselige Brunnenschächte, abgelegene Wüstentempel und eisige Einöden, aber das Innenleben von Lord Janu-Jabu bleibt uns besonders in Erinnerung. Auch wenn wir uns nicht vorstellen möchten, wie es im Mundraum – geschweige denn im Magen – des riesigen Wasserbewohners stinken muss. Dieser Abschnitt ist ein Highlight. Wenn nur die nervtötende Prinzessin nicht wäre…  

 

Super Mario Land 2: 6 Golden Coins

GameBoy, 1992

Akute Magenschmerzen? Das könnte an einem hopsenden Klempner liegen!

Was Link kann, kann Super Mario schon lange, und das im wahrsten Sinne des Wortes: Bereits im Jahr 1992 führt ihn der letzte Level der Turtle Zone (die namensgebende Schildkröte verschluckt Mario beim Betreten der Zone) ins Innere eines Wals, wo er in Waltran schwimmen und sich vor spitzen Rippen in Acht nehmen muss. Zwischen Lungenbläschen und Fangzähnen bahnt sich der tapfere Klempner seinen anatomisch fragwürdigen Weg zum Levelboss, einem garstigen Tintenfisch, der eine der titelgebenden goldenen Münzen bewacht. Das GameBoy-Abenteuer wusste schon damals mit vielen abwechslungsreichen Spielwelten zu begeistern, von denen diese leicht eine der denkwürdigsten ist. Übrigens verschlägt es Mario auch in Paper Mario und einigen Mario-&-Luigi-Superstar-Saga-Ablegern in Körperlevels. Dieser Spielabschnitt ist nur ein kleiner Abstecher in einem großen Abenteuer voller abwechslungsreicher Spielwelten. Der hier beschriebene Abschnitt ist nur ein kurzes Intermezzo, zeigt Mario aber in einem ihm bereits vertrauten Umfeld. Immerhin war er schon 1990 als Dr. Mario in Erscheinung getreten, hatte aber verschwiegen, in welcher Fachrichtung er sich zuhause fühlt.  Der Verdacht liegt nahe, dass er als Gastroenterologe praktiziert…

Selbstredend gibt es zahllose weitere Beispiele: Dead Space 3, Salamander, Final Fantasy Legend II, Yoshi’s Island… die Liste ließe sich noch lange fortsetzen. Und vielleicht machen wir das ja auch, wenn euch das Thema interessiert. Was sind eure liebsten anatomischen Ausflüge? 

Kommentare

11 Kommentare

  1. Schöner Beitrag, das ist mir in dieser Form tatsächlich noch nicht aufgefallen, aber scheint in der Tat ein gern genommenes Setting zu sein. Aus der Kategorie “so schlecht, dass es schon wieder gut ist” fällt mir da noch der Edutainment-Titel “Rex Ronan” für SNES ein, in dem man Mundraum und Verdauungstrakt eines Patienten von den schädlichen Nebenwirkungen des Tabakgenusses befreien muss. Trash-Fans haben ihre Freude, alle anderen seien gewarnt…

  2. Die 2 Spiele dem der Idee des Artikels am ehesten entsprechen fehlen.
    Microsurgeon von Imagic für Intellivision, bei dem man mittels einer Sonde Krankheiten von innen mittels Laser und Medikamenten bekämpft und Microcosm von Psygnosis für CD32, CD-i, Mega CD und PC in dem man geschrumpft wird und in einem U Boot in den Blutbahnen des Körpers unterwegs ist.

  3. Das Spiel MASH auf dem Atari 2600 hat eine Ähnliche Thematik. Ich habe gerade bei Mobygames die Screenshots gesehen und mich gewundert, warum ich mich nur an die Operationsszene erinnern kann und nicht an den Rest. Aber genau diese Operationsszene ist auch so eine Reise in den Körper, wo man mit einer Art Schere durch ein Labyrinth in einem Menschen bewegt und ein Projektil rausholen muss ohne die Wände des Labyrinth zu berühren.

Related articles

RETRO GAMER 2/25 IST JETZT ERHÄLTLICH!

Ihr findet RG 2/25 an 3.000 deutschen Verkaufsstellen sowie an hunderten weiteren in Österreich/Luxemburg/Schweiz. Oder natürlich hier im Shop als Heft & ePaper!

X
Shop
Newsletter
Mein Konto
Support
FAQ