Modell: Analog Pro PC . Hersteller: Gravis . Erschienen: 1991
Wenn ich so nachdenke, muss ich sagen, dass ich einen wirklich beeindruckenden Lebenslauf vorweisen kann: Nach meinen Lehrjahren als Time Pilot bei Konami erhielt ich meine ersten Auszeichnungen im Luftkampf als Wing Commander, indem ich dabei half, die Kilrathi zu besiegen. Später flog ich meinen X-Wing für die Rebellen Allianz gegen das Imperium.
Mit gerade mal 20 war ich maßgeblich an der Vernichtung der Vorticons beteiligt, als sie versuchten, die Erde zu erobern. Insbesondere letzteres wurde erst möglich durch Advanced Gravis Computer Technology, Ltd., dem damals weltweit größten Hersteller von Computer-Joysticks: Denn beim Kauf des Gravis Analog Joysticks gab es als Bonus eine Diskette mit Commander Keen: Invasion of the Vorticons für MS-DOS-PCs dazu.
Beim PC-Gaming der 90er Jahre war der Gravis Analog Joystick (schwarz mit roten Buttons ab 1985!) lange Zeit die Referenz, bis er 1991 vom Gravis Analog Pro PC abgelöst wurde (erkennbar an den grauen Buttons und dem Zusatzknopf oben am Griff). Die Spannung des Sticks wird über ein Rädchen an der Seite eingestellt, die Buttons schaltet man an der Basis an, um oder aus. Das alles waren außergewöhnliche Features. Aber das beste war, dass ich bei Wing Commander im Cockpit meines Schiffes tatsächlich meine Hand an diesem Joystick sehen konnte. Zumindest konnte ich mir das ob der Ähnlichkeit gut einbilden…


Der Gravis Analog Joystick war mein absoluter Lieblings Joystick am PC. Von der Pro Version wusste ich gar nichts. Danke, dass diese Wissenslücke nun geschlossen wurde 🙂
Gerne, freut mich 🙂
Verdammt. Den hatte mein Gedächtnis völlig entsorgt. Jetzt will ich natürlich wieder so einen haben. Würde ihn wahrscheinlich nie benutzen, aber mein Nostalgie-Gen wirkt sich immer schlimmer aus. Ich muss mich beherrschen, einen zu kaufen … und dann vielleicht auch noch das Gravis-Gamepad mit den sooo schön bunten Buttons. Na vielen Dank auch, Christian, VIELEN DANK!
Ich versuche ja gerade, die ganzen Joystick Fotos in ein PDF zu packen – wenn ich mit dem Projekt fertig bin, lässt sich da bestimmt was machen 😉
Ja richtig! Das Gravis Gamepad mit dem aufschraubbaren Hemipenis! Grau, gegossen aus Vollplastik und nach einmaliger Verwendung (Verwendung? warum eigentlich?!) auch präzise am Gewindeansatz abgebrochen… hach ja, das waren noch Zeiten. 😉
Sensible Soccer mit dem Gravis Gamepad auf dem PC.
Was für ein Desaster nach all den glorreichen Competiton Pro-Partien auf dem Amiga.
Das war so eine Notlösung, und so viel schlechter.
Warum es im PC Bereich eine dermaßen schlechte “hey, Spieler, du willst geile Joystick uns Multiplayer-Partien an einem Rechner? HERE YOU GO!”-Mentalität gab, werde ich mein Lebtag nicht mehr verstehen. Das ist ungefähr genauso dämlich wie ein paar Jahre vorher Ataris “unser ST hat einen schlechen Sound-Chip? Interessiert uns nicht!”-Mentalität.
Super Teil ! Die Räder zum Kalibrieren 🙂 ich lach mich weg. Wir sind Dinosaurier!
Am PC war das Ding super – Wing Commander, Privateer, Aces over the Pacific, SWOTL etc. etc.
Später habe ich dann entdeckt, dass es den auch für Amiga / C64 gab (also mit den dazu passenden Stecker). Steht jetzt bei mir im Keller.
Hatte ich Beide und das Gravis Gamepad. Hab ich auch jetzt wieder hier an meinen alten Kisten.
Und dann den Microsoft Sidewinder…
Gibt es eigentlich heutzutage noch brauchbare Joysticks mit USB-Schnittstelle, womit man solche Klassiker bspw. via GOG spielen kann? Bin da so gar nicht auf dem Laufenden…