Modell: Colani Controller . Hersteller: Highscreen . Erschienen: 1992
Der Colani Controller von Highscreen (die Eigenmarke der Firma Vobis) ist ein Designjuwel, das 1992 vom Industriedesigner Luigi Colani entworfen wurde. Im Laufe seines Lebens schuf Colani verschiedene Objekte in einem Stil, den er als „biodynamisch“ bezeichnete: Raumschiffe, Züge, Computer, Küchen, Polizeiuniformen, aber auch Grabsteine und Särge.
Er behauptete, dass die weichen, organischen Formen dem traditionellen Design ergonomisch überlegen seien. Allerdings frage ich mich, inwiefern das für Särge relevant ist.
Für seinen Controller ging Colanis Konzept zumindest teilweise auf: Mit seinem einzigartigen visuellen Ansatz ist es ihm gelungen, ein fantastisches Artefakt zu erschaffen, den Colani Controller. Der schwarze Griff mit seinen kontrastierenden roten Feuerknöpfen sieht großartig und irgendwie außerirdisch aus – und überhaupt nicht wie ein Joystick.
Leider mangelt es an der Praxistauglichkeit: Reaktionszeit und Präzision des Colani-Joysticks sind miserabel. Trotz seines ergonomischen Designs ist der Controller für längere Gaming-Sessions nicht sehr komfortabel. Aber im gepflegten Wohnzimmer von heute macht er sich in Sachen Regal-Schaustück definitiv besser als etwa ein Competion Pro.


Ach der Colani. Seine PC-Gehäuse waren auch legendär…..
Stimmt, allerdings war es schwierig, ein (eckiges) CD-Rom Laufwerk nachzurüsten, da sich das nicht in das rund Gehäuse einfügte… 😅
Ja, stimmt! Hatte mich jedoch nicht davon abgehalten.
Da kann aber der Colani nix dafür.
Wenn es nach ihm gegangen wäre, dann hätte man für runde CDs auch keine eckigen Laufwerke gebaut.
Colani hatte mit Sicherheit die passenden Worte zu diesem Punkt parat. ðŸ¤
Mein erster PC war ein 386 DX-40 von Vobis im Colani-Desktop-Gehäuse. 😎 Das war schon sehr speziell. Einen Joystick hatte ich am PC aber nie.
Das war am PC damals auch gar nicht so einfach, überhaupt auch nur einen Joystick anzuschließen. Mit Glück hatte die Soundkarte einen (in Zahlen: 1) Gameport, mit Pech war noch eine eigene Steckkarte dafür zu kaufen.
War der Colani damals eigentlich im Angebot, oder warst du vom Design so angetan, dass du einfach zugreifen musstes?
Genau. Den Gameport bekam mein Rechner erst mit der Sound Blaster Pro. Warum ich damals den Colani-Desktop genommen habe anstatt Escoms Pendant, kann ich nicht mehr sagen. Mit dem Design hatte das nichts zu tun. Glaube ich jedenfalls. 🙂
Hab ich. 😉
Colani. Hach, das waren noch Zeiten. Mein erster PC war ein Colani Tower Pentium 90. Eine Höllenmaschine, die meisten hatten zu dem Zeitpunkt einen 486er… 😉
Und die Preise: Pro MB Ram 100 DM….
Ui, genau, die Speicher-Preise von damals: erst im Kilobyte Bereich, dann waren’s Megabyte und heute. Gaming Laptop mit 32 GB und Festplatten in Terabyte-Größen 😅
Hatte ich nie … und deshalb auch keinen persönlichen dazu. Sieht allerdings cool aus – und quasi fabrikneu, wie immer auf deinen Fotos, Christian! Hast du eine Ahnung, was so ein Ding heute wert ist? Ich habe dieser Tage übrigens Geburtstag.
“persönlichen Bezug”
Tschuldigung, erst jetzt gesehen… danke für das Kompliment, mittlerweile bin ich Spezialist im “Auftragen und Polieren” 🤣
Ich vermute mal, dass der nicht sooo teuer ist.
Hach ja, Vobis… da werden Erinnerungen an Mitte der 90er wach. Mein Bruder holte sich nach seinem ersten PC, einem ausgemusterten 386er eines Freundes, dort seinen (unseren :-)) ersten zeitgemäßen PC mit AMD K75. Ich erinnere mich noch, mir bei Vobis Dungeon Keeper gekauft zu haben – an die Colani Machwerke jedoch nicht. Geht es eigentlich nur mir so oder sieht der Colani Joystick eher wie etwas aus, dass man seinerzeit eher in jeder gut sortierten Beate Uhse Filiale vorgefunden hätte … ? 😀