0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Dark Forces Remaster

Nach Doom war die Gaming-Landschaft eine andere: Ego-Shooter schossen schneller aus dem Boden, als man “iddqd” tippen konnte und auch im Hause LucasArts schickte man sich an, einen eigenen Titel mit Star-Wars-Lizenz in die Arena zu schicken. Knapp 30 Jahre später gibt’s nun das Remaster von Dark Forces – in 4K und 120 FPS!

Dieser Web-Beitrag ist eine Ergänzung zum Dark-Forces-Artikel in Retro Gamer 2/24, denn das Remaster erscheint am heutigen 28. Februar und damit mehr als drei Wochen nach dem Druck des Hefts. Uns stand für diesen Test eine vollständige Vorabversion zur Verfügung.

Ich gebe zu: Dark Forces konnte mich damals, also 1995, nicht für sich gewinnen. “Is’ halt Doom mit Star-Wars-Flair”, lautete mein Vorurteil, an dem auch die spätere Indizierung (damals für heranwachsende Gamer ja eine Art Gütesiegel) nichts ändern konnte. Das lag nicht daran, dass ich nichts für First-Person-Shooter oder Star Wars übrig hatte, vielmehr war ich im zeitgleich erschienenen Descent versunken und sauste lieber kopfüber und in echtem 3D durch Weltraum-Minen. Kyle Katarns Abenteuer fand für mich dagegen nur als Randnotiz statt, wozu auch die 83%-Wertung in der Power Play 5/95 beitrug. Die hervorgehobenen Unterschiede zu Doom klangen zwar spannend: Auf- und Abblicken, Ducken und Springen hatte ich mir an vielen Stellen im ID-Shooter gewünscht – letztendlich investierte ich mein hart erspartes Taschengeld aber lieber in Spiele mit einer höheren Gesamtwertung und gab dem LucasArts-Shooter erst einige Jahre später eine Chance, spielte ihn allerdings nicht durch. Setting und Präsentation sagten mir wie erwartet zu, der im Vergleich zu Doom deutlich höhere Rätselanspruch ebenfalls, einzig die klobige Darstellung der Charaktere in den Zwischensequenzen gefielen mir so gar nicht und letztendlich hakte ich das Spiel rasch als netten Klon ab.

Auf ihn mit Gebrüll! Das Imperium kann Eindringlinge nicht ausstehen.

 

Mit dieser Doom-Klon-Haltung ging ich auch das Remaster von Nightdive Studios an. Dieser Entwickler hat sich, siehe auch den Heftartikel, auf für moderne Systeme angepasste Fassungen alter Spiele spezialisiert und auch schon einige Shooter-Klassiker wie Turok, Quake II oder Doom 64 modernisiert. In der Regel hat Nightdive dabei gute bis sehr gute Arbeit geleistet. Einzig der Enhanced Edition des Westwood-Adventures Blade Runner schlug eine Welle der Empörung entgegen, Audioprobleme und ruckelige Videos konnten dem stimmungsvollen Cyberpunk-Adventure nicht gerecht werden. Wo ordnet sich also Dark Forces im Nightdive-Studios-Ouevre ein? Wohlgemerkt: Ein komplettes Remake wie beim 2023er Großwerk System Shock war nie der Plan.

Erfreulicherweise lautet die Antwort: im oberen Segment. Die Vermengung von klassischem Spiel und modernem Gameplay erfolgte mit jeder Menge Respekt vor der Vorlage und bringt zahlreiche sinnvolle Erweiterungen mit. Die Anzeige-Otionen für moderne Monitore sind vielfältig, dank 4K-Darstellung, Breitbildformat, 120 FPS und hochauflösenden Texturen wird Dark Forces ein ordentliches Facelifting verpasst. Aber eben auch nur ein Facelifting – erwartet keine moderne Grafik, zugrunde liegen immer noch die Sprite-Modelle des Originals, keine 1000-Polygon-Figuren wie aus modernen Hochglanz-Shootern.

Auch die Zwischensequenzen wurden neu gerendert. Die Großaufnahmen der comichaften Charaktere treffen allerdings noch immer nicht meinen Geschmack und obwohl besonders die Abschnitte in Innenräumen von der höheren Auflösung profitieren, sind viele der Außenareale nach wie vor sehr trist. Bei der Vertonung gibt’s dagegen keine Klagen, die Soundotionen ermöglichen General MIDI oder OPL3-Klänge.

Der Zeichenstil der Charaktere war schon im Original nicht das große Highlight.

So spielt sich Dark Forces Remaster

Die modernisierte Steuerung ist für mich der wahre Game-Changer. Schon das Original bot die Möglichkeit, den Blick zu heben oder zu senken – wohlgemerkt, ein Novum, bei Doom ging das nicht, und man feuerte immer nur auf der X-Achse, die Y-Achse übernahm quasi das Programm. Nur erfolgte die vertikale Blickwinkel-Änderung beim Original-Dark-Forces noch umständlich via Tastendruck oder Mausbewegung – und war dank automatischer Zielerfassung (siehe Doom) nur selten nötig. Die Remaster-Version setzt nun auf zeitgemäße WASD- und Maus-Steuerung, die einen nahtlosen Rundumblick ermöglicht und eine echte Spielverbesserung darstellt. Im Gegenzug wird auch vom Spieler mehr Einsatz gefordert, statt der großzügigen Zielunterstützung aus dem Jahr 1995 wird nun via Fadenkreuz gezielt.

Unter der feingetunten Steuerung schlummert aber natürlich noch immer das alte Spiel und das kommt mit modernen Shootern natürlich nicht mit. Viele Spielabschnitte wirken leer, besonders die abgeschiedenen Eis- und Felseinöden sind genau das: öde. Die KI der Gegner kann ebenfalls nicht mit heutigen Maßstäben mithalten: Feinde drehen uns munter den Rücken zu und schrecken auch nicht vor Friendly-fire zurück. Star-Wars-Fans mögen jetzt argumentieren, dass das exakt dem Intellekt eines durchschnittlichen Sturmtrupplers entspricht und die taktische und zielerfasserische Inkompetenz eines imperialen Kanonenfutter-Soldaten sehr authentisch simuliert wird. Aber die spielerische Konsequenz ist, dass sich abseits der schieren Feindesmasse wenig Herausforderung ergibt.

Auch auf anderer Ebene ist man heutzutage mehr Lametta gewöhnt: Pompöse inszinierte Zwischensequenzen, nervenaufreibende Reaktionstests, taktische Herausforderungen und markerschütternde Explosionen sucht man vergebens. Man merkt einfach, das Dark Forces damals einen Weg beschritt, der im Laufe der Jahre zu einer fünfspurig-ausgebauten Autobahn mit augenschonender Beleuchtung und jeder Menge Rastmöglichkeiten heranwuchs. Aber damals war es eben noch ein Trampelpfad…

Einöde – Insbesondere die Außenareale wirken trist und leer.

Neuer Level und sonstige Bonusinhalte von Dark Forces Remaster

Die Frage ist, ob ihr Dark Forces Remaster überhaupt braucht, denn für viele seiner “Neuerungen” existiert mit der “Force Engine” schon länger eine Alternative. Diese kostenlose Fananpassung ermöglicht viele Modifikationen an der Optik und Steuerung. Sie lässt sich leicht mit der physischen CD-Fassung oder der günstig auf Steam und GOG erhältlichen digitalen Version des Originals kombinieren. Wer also das Original schon besitzt, sollte am besten mal einen Blick auf diese Mod riskieren, bevor er frisches Geld für Dark Forces Remaster ausgibt.

Dafür bietet Dark Forces Remaster mit dem “Tresor” ein Highlight, das die Fanversion nicht vorweisen kann.  Die verschiedenen kleinen Einblicken in die Spielentwicklung, die sowohl Bilder, kleine Videos und Begleittexte sind eine schöne Ergänzung der Spielerfahrung. Besonders sticht hier der spielbare Bonuslevel hervor. Dieser führt uns an Bord eines Sternenzerstörers und war vormals Teil der CES-Demo, einige Elemente wurden an anderer Stelle in das finale Spiel integriert. Ursprünglich war dieser Abschnitt einst als Einstiegslevel vorgesehen, wurde aber als zu knifflig empfunden und ausgetauscht. Toll, dass er von Nightdive Studios wiederentdeckt und spielbar gemacht wurde!

Hier die Liste der enthaltenen Boni:

  • Infos zu Spielentwicklung (15 Inhalte)
  • Concept Art (7 Inhalte)
  • Entwicklung der Zwischensequenzen (6 Inhalte)
  • Vorgerenderte Bilder (8 Inhalte)
  • der erwähnte spielbare Bonuslevel

Diese Sammlung an Bonus-Content ist das große Highlight von Dark Forces Remaster. Für Fans ist das Archiv eine wahre Goldgrube, mit dem Bonuslevel als funkelndes Kronjuwel. Dark Forces Remaster ist seit heute für PC, Switch, PS5, PS4, Xbox Series X|S und Xbox One erhältlich (aktueller Preis: 28,99 Euro).

Meinung: Hardy Heßdörfer

Nach all den Jahren hat mich das Remaster nun doch noch an Dark Forces herangeführt, denn wie erhofft hat Nightdive Studios wieder sehr gute Arbeit geleistet und der Vorlage Respekt gezollt. Ich finde, dass der Spagat zwischen Retro-Erwartung und modernem Anspruch gut gelingt – erwartet aber um Himmels Willen kein an moderne Standards angepasstes Spiel, weder grafisch noch spielerisch. Das heißt aber nicht, dass die Story keinen Reiz mehr entfalten würde oder das Geballere keinen Anspruch hätte. Es kommt nach wie vor Star-Wars-Flair auf! Es ist aber eben alter Wein in neuen Schläuchen und kein hipper Partycocktail.

Nightdive Studios hat ein der Vorlage würdiges Remaster geschaffen, das natürlich auch den Wunsch nach angepassten Neuauflagen einiger weiterer LucasArts-Shootern weckt. Die in Dark Forces verwendete Jedi Engine kam immerhin auch im Western-Epos Outlaws zum Einsatz und in der Fortsetzung Jedi Knight entdeckte Kyle Katarn die in ihm schlummernde Macht. Dort gab es auch Netzwerkunterstützung, was ich im Remaster von Dark Forces weiterhin schmerzlich vermisse.

Ob euch als Kenner des Originals die – spielerisch bis auf die Bedienung unveränderte – Neu-Version knapp 30 Euro wert ist, könnt ihr natürlich nur selbst entscheiden. Ich persönlich sehe beim Preis den größten Knackpunkt, für mich ist er bei aller Liebe einfach zu hoch angesetzt, um eine klare Kaufempfehlung auszusprechen.

 

Kommentare

14 Kommentare

  1. Danke für den bereits im Heft angekündigten Zusatzartikel zu jenem im Heft sowie den schön geschriebenen Test im Allgemeinen. Einige deiner Kritikpunkte kann ich trotzdem nicht so recht nachvollziehen. Insbesondere deine Anmerkungen über die veralteten Gameplay-Elemente oder die Technik ebenso wie der Hinweis, man solle kein an moderne Standards angepasstes Spiel erwarten (?).

    Ich meine, hat das je irgendwer so angekündigt? Ich denke nicht. Auch steht eindeutig “Remaster” und nicht “Remake” im Titel. Jeder, der sich für das Spiel interessiert und insbesondere hier auf dieser Seite wird wohl nicht ein rundum modernisiertes Remake erwarten, sondern eben das Original angepasst an moderne Hardware. Gerade weil man es ja zwecks der Nostalgie und des Retro-Feelings (wieder) erleben möchte.

  2. Für eine reine Betrachtung des Ur-Dark-Forces würde den Vergleich mit modernen Spielen nicht herstellen, das wäre unfair. Und du hast Recht: niemand hat von einer Enhanced Edition oder ein Remake gesprochen.
    Aber Dark Forces Remaster bietet für fast 30€ abseits der genannten Punkte wenig, was den stolzen Preis rechtfertigt. Retro-Feeling und Nostalgie sind in diesem Fall zweifelsfrei relevanter als grafische und inhaltliche Verbesserungen, gar keine Frage. Aber wenn das Spiel einen nahezu modernen Preis ausruft, dann muss es sich auch diesen Vergleich gefallen lassen.
    Würde man das Spiel für die Hälfte verkaufen, wäre das kein Problem. So kann ich aber in einem Artikel, einem Podcast oder wo auch immer nicht guten Gewissens eine Empfehlung aussprechen, sondern muss interessierten Lesern eine gründliche Betrachtung bieten.

  3. Danke für den Test. Und ja, man kann 2024 auch bei so einem Spiel – selbst wenn es “nur” ein Remaster ist – gewisse Standards verlangen, v.a. wenn das ganze knapp 30 Euro kostet. Ganz oben wäre z.B. die Möglichkeit, frei speichern zu können bzw. sowas wie Checkpoints oder Autosaves. Irgendwas, das mich nicht zwingt, den Level bei beenden neu starten zu müssen. Oder gar bei Verlust aller Leben. Das ist mir eindeutig zu antiquiert. Und das sage ich als jemand, der Dark Forces schon 1997, im Zuge der VÖ von Jedi Knight, für sich entdeckt und lieben gelernt hat.

  4. Die 30€ haben mich auch ein wenig erschrocken.
    Allerdings habe ich bei erscheinen des Originalspiels mehrere hundert DM ausgegeben, um es spielen zu können.
    Und die auch nur für zusätzliche 4 MB EDO RAM.
    Was ich dem Spiel zugute halten möchte, ist das perfekte Star Wars Feeling und eine Handlung jenseits von Laserschwertern und das man in jeder Ecke der Galaxie Verwandte und immer die gleichen Bekannten trifft.
    Des weiteren ein schöner Artikel und ich finde es toll das die Retro Gamer jetzt eine eigene Onlinepräsenz mit erweitertem Inhalt hat.

  5. Danke für die Eindrücke, Hardy! Die ersten Ausflüge mit Kyle Katarn habe ich erst Jahre später mit Jedi Knight 2 gemacht. Auf dieses Dark Forces Remaster bin ich seit Ankündigung gespannt, und der Artikel im Heft zum Original und dieser Bericht von dir hier haben mich nur mehr davon überzeugt, da jetzt endlich mal reinzuschauen.

    Vermutlich werde ich das Spiel nie komplett durchspielen, aber diesen Teil Videospielgeschichte möchte ich zumindest mal in Teilen nachholen.

  6. Ich habe das Spiel damals schon gespielt. Ist aus meiner Sicht ein gut gemachtes Remaster und eben kein Remake. Trotzdem sind mir 30 Euro dafür zu teuer (zum Vergleich: Das gut gemachte Remaster von C&C inkl. Alarmstufe Rot und aller Erweiterungen hat 10 Euro weniger gekostet). Wenn Dark Forces irgendwann mal für die Hälfte oder weniger zu haben ist, würde ich es kaufen, aber nicht zum Vollpreis.

Related articles

RETRO GAMER 2/25 IST JETZT ERHÄLTLICH!

Ihr findet RG 2/25 an 3.000 deutschen Verkaufsstellen sowie an hunderten weiteren in Österreich/Luxemburg/Schweiz. Oder natürlich hier im Shop als Heft & ePaper!

X
Shop
Newsletter
Mein Konto
Support
FAQ