0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Intro-Spektive: The Chaos Engine

Die Erwartungen waren hoch, als die Bitmap Brothers im Frühjahr 1993 ein neues Spiel für den Amiga veröffentlichten. Das zwei Jahre zuvor erschienene Magic Pockets hatte angesichts der hochklassigen anderen Titel des Studios wie Xenon 2, Speedball 2 und Cadaver als eher schwacher Streich gegolten. Und Chaos Engine? Schauen wir es uns an: Koop-Partner wählen, Waffen nachladen und ab in den Kampf gegen Baron Fortesque!

In der Rubrik Intro-Spektive stellt Daniel Cloutier die Intros bekannter Retrospiele vor – und was sie besonders gemach hat.

Bevor wir uns, am besten natürlich zu zweit, durch das Spiel ballern, dürfen wir ein exquisit gepixeltes Intro genießen. Es startet mit der Einblendung des Titels in markanter Schrift. Auffällig hier: Als Erscheinungsjahr wird 1992-3 angegeben. Abgesehen von der eigensinnigen Schreibweise eine eher seltene Zuschaustellung einer langen Entwicklungszeit.


Parallel dazu hören wir treibende Beats der britischen Band Joi, die mit den rhythmischen Jungle-Beats auf den exotischen ersten Level einzustimmen vermag. Drei eher nüchterne Textseiten erläutern das Setting und gehen auf die alternativhistorische Bedrohung ein:

Ein verrückter Wissenschaftler. Eine bizarre Maschine, die sich gegen ihren Erfinder stellt. Zeit und Raum, die von letzterer durcheinander gebracht wird. Um die drohende Gefahr zu unterstreichen, zeigt uns das Intro in der Folge eine berühmte Szene.

Ein gigantischer  T-Rex – der schlaff heraushängenden Zunge nach glücklicherweise verschieden – liegt inmitten einer Ausgrabung, innerhalb derer sich unzählige Forscher und Ingenieure tummeln. Seilzüge wurden errichtet, ein Zelt hastig aufgeschlagen, eine Lastenkutsche steht für Lieferung und Abtransport bereit. Das alles ist im bekannten, plastisch-organischen Pixelstil des Bitmap-Brothers-Hausgrafikers Dan Malone gezeichnet.

Im Anschluss stellt uns das Spiel die sechs wählbaren Charaktere vor (jeweils hintereinander, die obige Abbildung ist eine Collage), von denen später jeweils zwei im Koop gegen Unmengen an Gegnern auf der britischen Insel kämpfen.

Dan Malone führte an, die Welt des Spiels sehe aus, als habe es eine nukleare Apokalypse im viktorianischen Zeitalter gegeben. Und tatsächlich: Man fühlt sich auch nach dem Intro zurückversetzt in ein alternativ-historisches Szenario um die vorletzte Jahrhundertwende herum – ganz so wie in einem fantastischen Setting von Jule Verne und mit einer ordentlichen Portion Steampunk. Selbst der Titel ist eine Anspielung auf das genrebegründende Werk The Difference Engine von Bruce Sterling und William Gibson aus dem Jahr 1990. The Chaos Engine fällt damit in eine Reihe retrofuturistischer Spiele wie Fallout oder Bioshock, in dem es auf den damaligen Technologien und mit einer gehörigen Portion Fantasie die grenzen des zukünftig Möglichen auslotet.

Das Intro ist mit den wenigen Standbildern nicht das spektakulärste seiner Zeit. Es liefert aber alles, was die Vorfreunde auf das Spiel steigen lässt. Bemerkenswert damals wie heute sind der wunderschön gepixelte T-Rex und die erstklassige Musik. Ein würdiges Intro für einen späten Amiga-Klassiker.

 

Kommentare

6 Kommentare

  1. Danke für den interessanten Bericht über das Intro, Stil und insbesondere das Setting.

    Ich habe es erst in den 2010er Jahren als Retro Game kennengelernt und hatte einen Bericht über das Spiel in einer Retro Gamer Ausgabe gelesen, ehe ich es gespielt hatte. Darum fehlt mir bei dem Spiel natürlich die Retro Brille und der Blick aus den 1990ern.

    Da ich Gauntlet und Garrison auf dem C64 gerne gespielt habe, hat mich The Chaos Engine natürlich interessiert. Von der Musik könnte es auch ein britisches Playstation Spiel sein. Es kommt insgesamt sehr stylisch herüber und ich kann mir gut vorstellen, dass Spieler damals bei Grafik und Sound beeindruckt waren. Mich hat es aber im Single Player nicht so wirklich gepackt. Die Zoomstufe ist deutlich näher dran und die Anzahl der Gegner und der Wuselfaktor sind geringer als bei Gauntlet und bei Garrison. Dafür haben sie einige interessante Neuerungen eingebaut wie zum Beispiel den Shop.

  2. Ein großartiges Spiel, welches mir heutzutage beim Zocken über Antstream Arcade auf der Xbox sogar mehr Spaß macht als am Amiga seinerzeit.

    Da konnte es seinerzeit irgendwie nicht bei mir zünden. Es gab da ja noch Demo Disks, Chaos Engine war auf einem der Amiga Games Disks drauf. Die war okay, die Bitmap Brothers waren für mich eh Kult..aber so wirklich weit habe ich es damals warum auch immer nicht gespielt.

    Dafür ist es jetzt öfters bei mir im Durchlauf via Antstream. Und ja, es hat den Titel Kult schon verdient. Tolles Game der Brothers.

Related articles

RETRO GAMER 2/25 IST JETZT ERHÄLTLICH!

Ihr findet RG 2/25 an 3.000 deutschen Verkaufsstellen sowie an hunderten weiteren in Österreich/Luxemburg/Schweiz. Oder natürlich hier im Shop als Heft & ePaper!

X
Shop
Newsletter
Mein Konto
Support
FAQ