0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

0,00 €

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Sonderheft “Die 90er Jahre”: Crowdfunding gestartet

Das Test-Sonderheft von Retro Gamer kann jetzt vorbestellt werden – und jede Vorbestellung erhöht die Chance, dass das Heft auch wirklich gemacht wird.

Kurz und bündig das Wichtigste zuerst:

  • Wir machen unser erstes “eigenes” Sonderheft!
  • Es wird 196 neue Seiten haben, also 0% Wiederverwertung.
  • Tests von 90er-Jahre-Klassikern aus heutiger Retrofan-Sicht, für alle Plattformen
  • Wertungen und Wertungskästen fast „wie damals“
  • Noch besseres Papier als im Hauptheft!

> Und hier ist der Shop-Link zur Crowdfunding-Vorbestellung <<

Und jetzt die Langfassung: Für unser erstes eigenes Sonderheft steigern wir den Aufwand noch mal beträchtlich: Das Sonderheft „Die 90erJahre“ wird mit 196 Seiten um 16 Seiten umfangreicher als das Hauptheft, und wir nehmen dickeres Papier. Und wir schreiben jede Seite neu.

Unser 1. Sonderheft liefert etwas, das ihr im normalen Retro Gamer nicht findet: Retro-Spieletests. Natürlich steht dabei weniger die Kaufberatung im Vordergrund als vielmehr Einordnung und Würdigung. Wir schauen uns hochbewertete sowie unterschätzte Spiele von damals neu an. Wir bewerten sie aus heutiger Retrofan-Sicht: weder durch die rosarote Brille, noch als pedantische Liste von Unvollkommenheiten. Wir erwarten keine Prachtgrafik oder modernen Komfortfunktionen. Wir erwarten aber, dass das Spiel heute noch Spaß macht.

Wieso die 90er Jahre als Thema? Weil es vielleicht das beste Spielejahrzehnt überhaupt war – und weil ihr euch mehrheitlich für dieses Thema entschieden habt bei unserer großen Sonderheft-Umfrage. Die 90er Jahre sahen das Ende der Homecomputer-Ära (mit einigen letzten, genialen Vertretern), den Aufstieg des Spiele-PCs, die Transformation der Konsolentitel von modulbasierten zu CD-ROM-Spielen. 3D-Karten und -Chips kamen auf, gleichzeitig feierte die liebgewonnene „16-Bit-Grafik“ weiterhin Höhepunkte.

Wieso der Fokus auf Spieletests statt unserem normalen Mix aus Interviews, Making ofs und Co.? Weil wir euch eben nicht nur „mehr vom Gleichen“ verkaufen wollen. Und weil wir in der RG-Redaktion wehmütig an Magazine wie die Happy Computer Spiele-Sonderhefte zurückdenken, die gekonnt Bekanntes und Unbekanntes zusammenfassten, Marktüberblick und Lesespaß vereinten. Das Sonderheft stammt vom deutschen Retro-Gamer-Team, ergänzt um einige neue Schreiber. Und ja, es wird ein 100er-System und “Wertungsgesichter” geben!

Die gewohnte, hohe Qualität bei 0% Wiederverwertung kostet Geld. Eine Auflage von nur wenigen tausend Stück (im Vergleich zu den 17.000 und mehr beim Hauptmagazin) erhöht die Kosten pro Heft. Mehr Seiten und bessere Papierqualität kosten zusätzlich. Jede Seite neu zu schreiben kostet Geld. Deshalb müssen wir den Preis fürs Sonderheft im Vergleich zum Hauptheft um 5 Euro anheben, auf 19,90 Euro (plus Versand). Dieses Sonderheft wird es nicht am Kiosk geben, sondern maximal im Bahnhofsbuchhandel – doch die Entscheidung für letzteren ist noch nicht gefallen. Mit einer Vorbestellung seid ihr auf der sicheren Seite und helft mit, das Projekt überhaupt zu verwirklichen.

HILF MIT, UNSER SONDERHEFT WAHR WERDEN ZU LASSEN!

Noch ist das Spiele-Sonderheft “90er Jahre” nicht in trockenen Tüchern. Das Konzept steht, das Layout steht, die konkrete Heftplanung ist weit fortgeschritten. Wir wollen das Projekt mit Bedacht und genügend Zeit angehen. Die Veröffentlichung ist darum erst für November 2025 geplant. Würden wir nun aber über ein halbes Jahr hinweg an einem Magazin werkeln, das dann womöglich zu wenige Käufer findet, wäre das nicht gut für das kleine gallische Dorf in Putzbrunn, in dem Retro Gamer verlegt wird.

Deshalb haben wir bereits jetzt den Vorverkauf (Neudeutsch: Crowdfunding) eröffnet, denn eine Bestellung nebst Zahlung ist ein realistischer Gradmesser für das vorhandene Leser-Interesse. Sollte sich das Sonderheft wider Erwarten als nicht realisierbar erweisen, erhaltet ihr natürlich euer Geld zurück.

Aufgrund des Crowdfunding-Charakters wäre es wichtig, dass ihr uns schon jetzt unterstützt. Wir peilen mindestens 1.000 Vorbestellungen bis Anfang Juli als Ziel an. Damit sind zwar die Kosten noch nicht drin, aber dann halten wir die Chance für sehr hoch, dass bis Jahresende 1.000 bis 2.000 weitere Käufer dazu kommen werden. Natürlich werden wir unsere Supporter wissen lassen, wie der Stand ist!

Über die vier Varianten von ePaper (15 Euro) bis Superduper-Förder-Angebot (129 Euro) informiert euch die Crowdfunding-Vorbestellungseite.

 

Kommentare

46 Kommentare

  1. Wäre toll wenn jetz schon viele mitmachen. Habe auch Supporter für 29,90 gewählt. Das ist das Sonderheft allemal wert. Alles komplett neu geschrieben und getestet. Das ist einztigartig !Das muss man einfach würdigen, supporten und es wäre doch schade wenn die Arbeit von den Autoren und RG für die Katz wäre. Ich glaube jeder der hier liest hat schon vorbestellt. Aber Werbung dafür zu machen schadet nicht. .Wir haben alle Retro Gamer weiterleben lassen, dank Jörg. Meiner Meinung nach sollte jeder Abonnent das Sonderheft jetzt schon vorbestellen. Da steckt viel Arbeit und Zeit drin. Die alle machen das für uns! Das darf man nicht vergessen und muss man honorieren. Just my mind.

  2. Da werde ich dann auch gleich mal vorbestellen. Ich kenne die Happy Computer Sonderhefte nicht, aber das Vorhaben klingt sehr interessant. Ich würde sofort darin schmökern, wenn ich das Heft hier hätte 🙂 Wäre wirklich toll, wenn das Sonderheft tatsächlich realisiert wird.

    Der unterste Link führt auf die Umfrage zum Sonderheft und nicht auf die Shopseite.

  3. Unterstützt habe ich euch mit der “Support-Variante” – sehr gerne hätte ich auch die “Förderer-Variante” gewählt.

    Aber …. hier möchte ich daher auch einmal Kritik anbringen.

    Mit eurer Preisvorstellung von sagenhaften 129 Euro für ein zusätzliches Heft mit ein Paar Autogrammen war ich dann doch nicht mehr in der möglichen Zielgruppe von euch. Anscheinend habt ihr die Vorstellung, daß ein größerer Teil eurer Leserschaft keine Kinder mehr in Haus hat, dieses Haus bereits abbezahlt ist und ohnehin nach dem Motto “Geld spielt keine Rolex – was Lacostet die Welt” das Geld ausgeben kann. Ihr habt hier mMn schlicht deutlich über das Zeil hinaus geschossen – bei zB 99 Euro hättet ihr vermutlich deutlich mehr “Förderer” gefunden.

    • Ich war auch am zögern. Unterschriften sind fein, aber bei dem Preis wäre es sicher lockender gewesen, wenn da ein T-Shirt oder irgendwas auf dem Niveau dabei´gewesen wäre. Denn damit kann man sich selber besser austricksen, was in meinem Fall hier so jetzt nicht mehr funktioniert hatte.

    • Vielleicht wird ja noch etwas ergänzt, wenn die Redaktion merkt, dass der Preissprung vom Supporter zum Förderer doch zu groß ist im Sinne der Akzeptanz. Reduzieren und Teilerstattung für die bisherigen Förderer hätte einen kleinen Beigeschmack finde ich und würde die bis dato erhaltene Gesamtsumme schmälern, womit man sich von der Realisierung des Heftes wieder ein klein wenig entfernt. Daher wären weitere Boni meiner Meinung nach der bessere Weg, sofern sich denn überhaupt dafür entschieden wird (werden muss?). Gäbe ja Ideen…wie eben T-Shirt, Tasse, Video-Call mit einer Plauderstunde, Besuch der Redaktionsräume, das nächste reguläre Heft kostenlos zugeschickt oder der nächste Abozeitraum um einen Heftpreis reduziert oder oder oder 🙂

    • Danke für die offenen Worte. Tatsächlich ist es so, dass wir bereits mehr “Förderer” (Stufe 3) beim Sonderheft haben, als erwartet. Gleichzeitig hast du Recht, dass der Sprung von Stufe 2 auf Stufe 3 sehr hoch ist. Dahinter stecken aber keine Fantasien, dass wir nur von kinderlosen Gutverdienern gelesen würden oder so etwas, sondern es ist einfach ein exklusives Paket zur Abrundung nach oben. Das unterzeichnete 2. Heft ist ein Dankeschön für die außergewöhnliche Mehrzahlung, es soll aber nicht die Preisdifferenz rechtfertigen.

      Was mich übrigens extrem freut, ist, dass rund ein Drittel der bisherigen Unterstützer die 29-Euro-Support-Stufe genommen hat! Und unter Umständen fügen wir so gegen Ende Juni noch eine Zwischenstufe ein, auf die man dann auch noch nachträglich upgraden könnte. Die läge dann aber sicher näher bei 50 als bei 100 Euro. Und deren zusätzlicher Vorteil müssten dann natürlich auch die Förderer bekommen. Aber konkrete Planungen haben wir da noch nicht, das würde ich per Newsletter schreiben.

  4. Selbstverständlich als Supporter bestellt!

    Euer Heft wird wirklich, seit dem Neustart immer besser. Bei jeder neuen Ausgabe denke ich mit “Das ist das schönste bis jetzt!”

    Deswegen unterstütze ich euch wo es geht. Aber Förderer war mir dann doch zu heftig.

    Dennoch. Drücke die Daumen dass das klappt 🙂

  5. Da die 90er, für mich persönlich, einfach die beste Gaming-Zeit gewesen ist, fühlte ich mich verpflichtet, als Förderer, einzusteigen.
    Auch wenn ich dadurch keinen großen Mehrwert erhalte, würde es mich freuen, bei der Realisierung mitgewirkt haben zu können.
    Ich drücke die Daumen.

  6. Ich habe damals, wie heute die ganzen Videospiele Magazine geliebt, viele auch lange gesammelt. Als ich mitbekam, dass ihr die RG weiterführen wolltet, war ich sofort dabei. Ich find’s toll, dass ihr euch Gedanken macht, ein Sonderheft an den Start zu bringen. Mit den 90er als Thema über Retro Games und dann auch noch mit Wertungskästchen – wie früher? Ja, her damit! ^^

    Diese Hefte haben meine Kindheit ein Stück weit mitgeprägt und mal abgesehen vom zocken, habe ich jede freie Minute damit verbracht in den Magazinen zu schmökern oder am Zeitschriftenladen rum zu lungern und nach Nachschub zu schauen.

    Daher hab ich mich für die Förderer-Variante entschieden. So viel Herzblut und Mühe ist nicht selbstverständlich. Für mich persöhnlich ist es nicht nur ein Dankeschön an euch, sondern es war mir auch ein dringendes Bedürfnis mal was zurück geben zu können.

  7. Die Idee mit der Zwischenstufe finde ich sehr gut. Würde auch upgraden wollen. Wäre nice wenn man T-Shirt oder ne Kaffeetasse vergünstigt bekommen könnte. Macht was her und ist sogar noch Werbung. Solange es für euch kein Minus-Deal wird natürlich.. Das solche T-Shirts in Qualität nicht günstig sind ist jeden bewusst der mal ein C-64 Shirt kaufen wollte.

    • Hallo liebes Retro Gamer Team,

      Ich lese euch schon seit vielen Jahren als treuer Käufer der Kioskausgabe. Trotz meines “modernen” Hobbys als Gamer, bin ich leider sehr konservativ, das heißt ich halte mich aus Social Media und Online Aktivitäten heraus, und ich empfinde es angenehmer Artikel in Papierform zu lesen und nicht auf einem Display. Natürlich nutze ich das Internet, aber in der Regel vermeide ich es mir Online-Konten auf Webseiten oder Social Media Plattformen zu erstellen.

      Aber mit dem geplanten Sonderheft zu den 90er Jahren habt ihr mich ausnahmsweise gekriegt, da es laut euren Angaben nur über den Online Shop zu erwerben ist und nicht über den Kioskvertrieb erscheinen wird. Somit bin ich jetzt seit dem 6. Juni 2025 stolzer Besitzer eines Retro Gamer Kontos und habe mir auch gleich euer Sonderheft bestellt.

      Da ich 1986 geboren bin fand meine Kindheit und frühe Jugend, sowie meine Sozialisation mit PC-Spielen in den 90er Jahren statt. Dementsprechend ist dieser Zeitabschnitt für mich emotional dermaßen prägend, dass ich voller Vorfreude auf euer Sonderheft warte.

      Die Idee eines reinen Testhefts (ohne News, Interviews, Hintergrundberichte, usw.) mit der Test-Gestaltung “wie damals” (Wertungskasten, 100er System, Testerkommentar) begeistert mich. Ebenso der Gedanke die Tests aus heutiger Sicht durchzuführen, mit Fokussierung darauf wie einem “Spieler von heute” die Spielmechanik und die Grafik der Spiele von damals gefallen würde ist eine tolle Idee.

      Allerdings hätte ich eine Frage bzw. einen Wunsch, falls es machbar ist. Das Heft wird 196 Seiten haben, aber 10 Spielejahre von 1990 bis 1999 abdecken. Wenn ein Test ca eine Heftseite abdecken würde, dann wären pro Jahr nur 10 Spiele möglich.

  8. … Wenn ein Test ca. 2 Heftseiten abdecken würde, dann wären bei 196 Heftseiten nur 10 Spiele pro Jahr möglich, bzw. die Erwähnung von insgesamt 100 Spielen für das ganze Heft.

    Ich würde mich daher freuen, bzw. höflichst fragen, ob es möglich ist die Heftgestaltung so zu planen, dass pro Jahr 10 Spieleklassiker mit einem Testumfang von 1 Heftseite getestet werden? Weil dann wäre es möglich auf den restlichen 96 Seiten weitere Spiele aus dem jeweiligen Spielejahr ohne ausführlichen Test zu nennen, die keine Klassiker geworden sind, aber zu den persönlichen Geheimtipps der Heftredakteure gehören?

    Zum Beispiel für das Jahr 1994:

    Spieleklassiker-Tests:

    The Elder Scrolls Arena, Die Siedler, Warcraft, Theme Park, Doom 2, Heretic, System Shock, Disneys Aladdin, Simon the Sorcerer, Beneath a Steel Sky

    Kurzerwähnung/ Geheimtipps:

    Bleifuß, Road Rash, Lords of the Realm, Mad News, Rise of the Triad, Freddy Pharkas Frontier Pharmacist, Noctropolis, Death Gate, Pagemaster, Universe, Legende of Kyrandia 3

    Mit freundlichen Grüßen,
    Commandos Caesar

    • Ich verstehe deine Sorge, dass zu wenige Spiele genannt werden, aber wir planen mit überwiegend Einseitern, einigen Zweiseitern und wenigen Drei- und Vierseitern. Wir werden auf 100+ Spiele kommen, aber wie viele genau, müssen wir erst noch sehen. Ob wir weitere Spiele, etwa in Form von “Auch noch wichtig”-Listen oder Genre-Toplisten, bei denen nur ein Teil dann getestet wird, nennen, kann ich noch nicht sagen, ausgeschlossen ist es nicht.

      • Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort. Das wäre vielleicht die optimale Lösung, dass es neben den ausführlichen Tests von Spieleklassikern noch eine “Auch noch wichtig”-Liste und/oder Genre-Topliste pro Jahr gibt.

        Dann könnte das Sonderheft zwei Funktionen erfüllen: einmal das Schwelgen in nostalgischen Kindheits- und Jugenderinnerungen während des Lesens der Spieleklassiker-Tests, sowie als Einkaufsberater für unbekanntere Spieleperlen, die man damals mangels Informationen und Kenntnis (das Taschengeld reichte nicht jeden Monat für den Kauf einer Spielezeitschrift und das Internet steckte noch in den Kinderschuhen) nicht gespielt hat und jetzt gerne nachholen würde. Denn die bekannten großen Spieleklassiker haben die meisten Leute höchstwahrscheinlich schon gespielt.

        Ich freue mich auf jeden Fall schon sehr auf das Heft 🙂

Ähnliche Artikel

Shop
Newsletter
Mein Konto
Support
FAQ